Aktuelle Neuigkeiten & Wissenswertes

Wie wird der CO2 Verbrauch berechnet?

Wie wird der CO2 Verbrauch berechnet?

Der CO2-Verbrauch, oft als CO2-Fußabdruck bezeichnet, kann auf verschiedene Arten berechnet werden, je nachdem, welche Aktivitäten und Ressourcen einbezogen werden. Nachfolgend einige generelle Schritte zur Berechnung des CO2-Verbrauchs: 1. Energieverbrauch: Messen...

mehr lesen
Strategien zur CO2 Reduzierung

Strategien zur CO2 Reduzierung

Die Reduzierung von CO2-Emissionen ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit, da sie maßgeblich zur globalen Erwärmung und dem Klimawandel beiträgt. Verschiedene Akteure wie Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen können verschiedene Strategien...

mehr lesen
Abfallvermeidung

Abfallvermeidung

Abfallvermeidung ist ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und des Umweltschutzes. Sie steht am Anfang der sogenannten "Abfallhierarchie", die in absteigender Reihenfolge Abfallvermeidung, -wiederverwendung, -recycling, -verwertung und...

mehr lesen
Energie sparen – Ihr persönlicher Beitrag zur Energiewende

Grüne Berufe

Grüne Berufe - die vielversprechenden Perspektiven für den künftigen Arbeitsmarkt Mit dem Fortschreiten der Klima-Debatte ist auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt immer häufiger von Empfehlungen für grüne Berufe zu hören. Die Verlockung, zukünftig in einem Beruf...

mehr lesen
Energieeffizienz und Maßnahmen zur Energieeinsparung

Energieeffizienz und Maßnahmen zur Energieeinsparung

Angesichts weiter steigender Energiepreise und wachsender Besorgnis über den Klimawandel werden Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen immer wichtiger. Durch einfache Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs können Sie nicht nur Geld bei Ihren Energierechnungen sparen, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck verringern und zu einem gesünderen Planeten beitragen.

mehr lesen